Wir laden ein zum St Martinsfest mit Laternenumzug und Martinsspiel am 11.11.23. Beginn ist in der Kirche um 17 h mit einem kurzen Gottesdienst. Danach ziehen wir mit Martin und Pferd und Kutsche aus der Kirche und der Laterneumzug beginnt. Anschließend gibt es das Martinsspiel von den diesjährigen Konfirmand*innen aufgeführt auf dem Platz hinter der Kirche, und wir laden ein Laugenbrezel miteinander zu teilen und heißen Saftpunsch zu genießen! Also unbedingt vorbei schauen!
Am 1. Oktober feiern wir um 10 Uhr einen Gottesdienst zum Erntedankfest. Wir hören aus der Landwirtschaft, wie die aktuelle Situation ist – und geben auch Raum zur persönlichen Besinnung: Welche Lebensfrüchte genieße ich? Wo habe ich Sorgen, wenn ich Bilanz ziehe?
Im Anschluss an den Gottesdienst findet um 11 Uhr eine Gemeindeversammlung statt, auf der es um den Weg der Zukunftsgemeinschaft in einen Kirchengemeindeverband geht. Um 11.30 Uhr gibt es dann Gulaschsuppe und eine vegetarische Cremesuppe mit Brotchips und eine Tasse Kaffee.
Herzliche Einladung und herzlichen Dank an die Landfrauen aus Brietlingen für den Kirchenschmuck.
Am Montag, den 05.06.2023 findet ab 9.30 Uhr die diesjährige Standfestigkeitsprüfung auf den Friedhöfen St. Dionys und Brietlingen statt.
Die Prüfung erfolgt durch die Firma Neumann KMD – Ing. Büro, 19322 Wittenberge
Die Prüfung erfolgt durch ein elektronisch geeichtes Prüfgerät – keine Handprüfung! Keine Rüttelprobe!
Sind Grabmale zu beanstanden, werden diese mit einem Warnaufkleber versehen! Die jeweiligen Nutzungsberechtigten sind dann verpflichtet unverzüglich Abhilfe zu schaffen!
Grüner Aufkleber – nicht sicher! Baldige Instandsetzung erforderlich!
Kein Aufkleber – alles in Ordnung!
Das Befestigen von bei der Prüfung durchgefallenen Grabmalen obliegt ausschließlich den Steinmetzbetrieben.
In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass der Nutzungsberechtigte für Schäden, die durch Umfallen von Grabsteinen an Personen oder Sachen entstehen, voll haftet!
Am OSTERMONTAG 10.4 feiern wir einen Familiengottesdienst für Jung und Alt um 10.30 h in der Kirche! Unter dem Motto: "Hurra, der Stein ist weg - das neue Leben beginnt!" feiern wir Ostern mit einer starken Geschichte zum Mitmachen, mit der persönlichen Tauferinnerung mit Taufsegen, mit viel Musik und Aktion. Bitte ein ausgepustetetes Ei, selbst gestaltet, für den Osterstrauch mitbringen und eine Taufkerze, wenn vorhanden! Der Gottesdienst wird gestaltet vom Kinderkirchenteam, einer jungen Erwachsenen und der Posaunenchor sorgt für die musikalische Begleitung.
Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es eine Eiersuche für die Kinder und Kaffee und Gebäck für die Erwachsenen. Wir freuen uns auf Ihren/Deinen Besuch!
Meistens gibt es im Gottesdienst beim Abendmahl nur einen Schluck Traubensaft und eine Oblate. Jesus hat mit seinem Freundeskreis oft ausgiebig zu Abend gegessen und dabei gesungen und gelacht, gepredigt und gebetet. Berühmt geworden ist sein letztes Abendmahl. An Gründonnerstag feiern wir um 18 Uhr in der Kirche in St. Dionys ein Abendmahl, bei dem wir nachempfinden, wie es damals bei Jesus und seinen Freunden war. Jede Person, die kommt, soll bitte eine Kleinigkeit zum Buffet mitbringen. Als Kirchengemeinde stellen wir Wein, Traubensaft, Wasser, Fladenbrot und Dips. Zur besseren Planung bitte ich darum, dass Sie sich / Ihr euch anmeldet. https://kirche-st-dionys.gottesdienst-besuchen.de/ Herzliche Grüße, Pastor Frederic Richter
1. Mai 2023,16 Uhr, Ev. Kirche Sankt Dionys: "Fidelissimo - Frühlingskonzert zum Mitsingen"
Zu einem Konzert laden die jungen Streicher*innen im Kinderensemble Fidelissimo und 1. Preisträgerinnen / Geigerinnen des Wettbewerbs "Jugend musiziert" ein: Zusammen mit dem Lüneburger Kammerorchester in kleiner Besetzung spielen sie für Sie und Euch Werke von Purcell, Bach, Händel, Gossec, Mozart und Schumann sowie Frühlingslieder zum Mitsingen. Das Konzert findet im Rahmen einer "Musikalischen Landpartie" des Lüneburger Kammerorchesters statt, eines Projekts zur Nachwuchsförderung mit einer Musikfreizeit in der Jugendherberge Mölln und anschließenden Konzerten. Leitung: Katrin Westphal.
Von Ostern bis Erntedank möchten wir unsere Kirche in St. Dionys jeden Tag zwischen 10 Uhr und 17 Uhr geöffnet halten, damit Pilgerinnen, Radfahrer und weitere Gäste in der Kirche innehalten können. Dafür brauchen wir Freiwillige, die bereit sind, an einem oder zwei Tagen in der Woche den Schlüsseldienst zu übernehmen.
Es ist ein großes Geschenk für viele Menschen, dass unsere Kirche offensteht. Davon erzählen auch die Gästebucheinträge aus dem letzten Jahr, z.B.:
„Die Kirche war warm und einladend. Danke für diesen wundervollen Moment auf meiner Wanderung.“
„Bin auch über den Friedhof spaziert. Der gefällt mir ausgesprochen gut. Ich möchte einmal ein Baumgrab. Das wurde mir jetzt bewusst. Hätte noch viel zu erzählen, muss jetzt beten.“
„Unterwegs auf dem Jakobsweg „via scandinavica“ … Welch eine schöne und friedliche Kirche.“
Wenn Sie sich vorstellen können, bei der offenen Kirche mitzumachen; wenn du mitmachen kannst, melden Sie sich / melde du dich bitte im Pfarramt. Am Palmsonntag, 2.4., machen wir um 11 Uhr nach dem Gottesdienst eine kurze Besprechung mit dem Team offene Kirche, um die Tage einzuteilen.
Zum Weltgebetstag feiern wir am 03. März um 19 Uhr einen Gottesdienst im Gemeindehaus in Brietlingen. Herzlich Willkommen! Lernen sie Taiwan kennen!
Rund 180 km trennen Taiwan vom chinesischen Festland. Doch es liegen Welten zwischen dem demokratischen Inselstaat und dem kommunistischen Regime in China. Die Führung in Peking betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz und will es „zurückholen“ – notfalls mit militärischer Gewalt. Das international isolierte Taiwan hingegen pocht auf seine Eigenständigkeit. Als Spitzenreiter in der Chip-Produktion ist das High-Tech-Land für Europa und die USA wie die gesamte Weltwirtschaft bedeutsam. Seit Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine kocht auch der Konflikt um Taiwan wieder auf.
In diesen unsicheren Zeiten haben taiwanische Christinnen Gebete, Lieder und Texte für den Weltgebetstag 2023 verfasst. Am Freitag, den 3. März 2023, feiern Menschen in über 150 Ländern der Erde diese Gottesdienste. „Ich habe von eurem Glauben gehört“, heißt es im Bibeltext Eph 1,15-19. Wir wollen hören, wie die Taiwanerinnen von ihrem Glauben erzählen und mit ihnen für das einstehen, was uns gemeinsam wertvoll ist: Demokratie, Frieden und Menschenrechte.
Die Hauptinsel des 23 Millionen Einwohner*innen zählenden Pazifikstaats ist ungefähr so groß wie Baden-Württemberg. Auf kleiner Fläche wechseln sich schroffe Gebirgszüge, sanfte Ebenen und Sandstrände ab. Über 100 kleine Korallen- und Vulkaninseln bieten einer reichen Flora und Fauna Lebensraum. Bis ins 16. Jahrhundert war Taiwan ausschließlich von indigenen Völkern bewohnt. Dann ging die Insel durch die Hände westlicher Staaten sowie Chinas und Japans.Heute beherbergt Taiwan eine vielfältige kulturelle und sprachliche Mischung. Nur etwa 2% der Bevölkerung gelten als Indigene.
Der Konflikt zwischen der Volksrepublik China und Taiwan geht zurück auf den chinesischen Bürgerkrieg zwischen 1927 und 1949. Damals flohen die Truppen der nationalchinesischen Kuomintang vor den Kommunist*innen nach Taiwan. Es folgte nicht nur der wirtschaftliche Aufschwung als einer der „asiatischen Tiger-Staaten“, sondern auch die Errichtung einer Diktatur. Nach langen Kämpfen engagierter Aktivist*innen z.B. aus der Frauenrechts- und Umweltbewegung fanden im Jahr 1992 die ersten demokratischen Wahlen statt.
Heute ist Taiwan ein fortschrittliches Land mit lebhafter Demokratie. Gerade die junge Generation ist stolz auf Errungenschaften wie digitale Teilhabe, Meinungsfreiheit und Menschenrechte. Der hektische Alltag in den Hightech-Metropolen wie der Hauptstadt Taipeh ist geprägt von Leistungsdruck, langen Arbeitstagen und steigenden Lebenshaltungskosten. Und doch spielen Spiritualität und Traditionen eine wichtige Rolle.
Die meisten Taiwaner*innen praktizieren einen Volksglauben, der daoistische und buddhistische Einflüsse vereint. Zentrum des religiösen Lebens sind die zahlreichen bunten Tempel. Christ*innen machen nur vier bis fünf Prozent der Bevölkerung aus.
Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen seit über 100 Jahren für den Weltgebetstag. Zum Weltgebetstag rund um den 3. März 2023 laden uns Frauen aus dem kleinen Land Taiwan ein, daran zu glauben, dass wir diese Welt zum Positiven verändern können – egal wie unbedeutend wir erscheinen mögen. Denn: „Glaube bewegt“!
3.191 Z.m.L.z. Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V.
In dunklen Zeiten braucht es Licht, um den Mut nicht zu verlieren. Die Fastenaktion „7 Wochen Ohne“ der evangelischen Kirche und damit unsere Passionsandachten steht deshalb in diesem Jahr unter dem Motto „Leuchten! Sieben Wochen ohne Verzagtheit“. Wir laden Sie und euch ein, von Aschermittwoch bis Ostern mit uns unterwegs zu sein. „Licht an!“ heißt es in der ersten der sieben Wochen. Wir werden genau hinschauen: auf unsere Ängste (Woche 2) und auf das, was uns trägt und Kraft gibt (Woche 3). In der Mie der Fastenzeit, der vierten Woche, strahlen und leuchten wir selbst. Von da an rückt Ostern immer näher, und wir gehen gemeinsam (Woche 5) durch die dunkle Nacht (Woche 6) in den hellen Morgen (Woche 7). In den sieben Fastenwochen geht es nicht allein um innere Erleuchtung, sondern auch um die Ausstrahlung auf andere. Werden wir unser Licht auch anderen schenken? Werden wir Helligkeit bringen? Mit unseren Worten, Gesten, unserem Tun? Die Fastenzeit ist kein Verzicht um des Verzichts willen. Sie führt uns Tag für Tag zu neuen Erfahrungen.
Diese Zeit lässt uns mit einem anderen Blick auf die Welt schauen.
Termine der Passionsandachten: 22.02.23, 19 Uhr im Pfarrhaus St.Dionys 01.03.23, 19 Uhr bei Firma Nastke in Lüdershausen 08.03.23, 19 Uhr im Gemeindehaus in Brietlingen 15.03.23, 19 Uhr in der alten Schule in Bütlingen 22.03.23, 19 Uhr im Pfarrhaus St. Dionys 29.03.23, 19 Uhr im Gemeindehaus in Brietlingen 05.04.23, 19 Uhr im Pfarrhaus in St.Dionys
Am 2. Adventswochenende gibt es ein Weihnachtskonzert in der Kirche in St. Dionys. Am Samstag, den 3.12. um 15.30 Uhr: Jaqueline und Marcel sind zwei MusikerInnen aus der Gemeinde Barum, die in den vergangenen Jahren viele Hochzeiten, Geburtstage und andere Anlässe als Sängerin und Gitarrist begleitet haben. Nach 2019 geben die beiden nun ihr zweites Weihnachtskonzert; dieses nun erstmalig in der Kirche in St. Dionys. Neben englischen und deutschen Weihnachtsliedern, werden die Beiden auch ihre eigenen Songs spielen. Herzliche Einladung. Der Eintritt ist frei. Spenden für das Kinderhospiz Löwenherz in Lüneburg und die Kirchengemeinde St. Dionys sind willkommen. Bitte meldet euch zur besseren Planung hier an: https://kirche-st-dionys.gottesdienst-besuchen.de/